Autor: admin

  • Kultur im Gries

    Kultur im Gries

    Beitrag der Komischen Gesellschaft zur Kulturveranstaltung anlässlich der Fertigstellung des Jungmayr-Platzes

     

    Kultur im Gries 2g

    Wir sind dabei bei „Kultur im Gries“!

    Neben verschiedenen Bands und anderen Gruppen werden wir dieses Fest mit einer schönen Performance bereichern. Mit der Regisseurin Ulla Haehn wurden einige Szenen erarbeitet, die auf der Lyrik von Ernst Jandl basieren –  wie zum Beispiel:

    lichtung

    manche meinen
    lechts und rinks
    kann man nicht velwechsern.
    werch ein illtum!

    Wir nennen das ganze „ERNST JANDELN“, kann aber auch lustig werden…

    Es spielen: Verena Peck, Stefan Riedl, Kilian Widmann, Marc Schröder, Maximilian Springer und Jürgen Reif

    Das Festival findet am 20.05.2023 statt, das komplette Programm von „Kultur im Grieß“ findet ihr hier: https://www.wirfuertoelz.de/event/kultur-im-gries/

    Die Komische Gesellschaft tritt so gegen 18:00 Uhr auf, der Eintritt ist frei und zu essen gibts auch was.

  • SORUM und ANDERS – Zusatzvorstellung

    Zusatzvorstellung SORUM und ANDERS
    Ein in Gemeinschaft entwickeltes Theaterprojekt
    frei nach dem gleichnamigen Buch von Yvonne Hergane / Christiane Pieper

    anlässlich des internationalen Tages der Menschen mit Behinderung
    Arbeitskreis für Menschen mit Behinderung

    Plakat IntTagMBeh 03.12

    Zum Inhalt
    SORUM und ANDERS sind zwei Freunde, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch ganz prima zueinander passen. Das war nicht immer so. Erst allmählich, nach vielerlei Anfeindungen und Streitereien,   haben sie verstanden, dass es völlig normal ist, ja sogar spannend  sein kann,  verschieden zu sein. Sie entdeckten, was möglich wird, wenn sie nicht gegeneinander sondern miteinander leben.

    Darsteller
    SORUM: Veronika Seebauer
    SORUMs   Freundinnen:  Elke   Blessing,   Simone   Christof,   Elisabeth
    Haderer, Sandra Hlasni, Charlotte Jansen, Heidi Steinlechner
    ANDERS: Florian Keindl
    ANDERS‘   Freunde/-innen:  Michael   Baindl,   Regine   Koehl,   Nick
    Kunstmann, Frank Lehmler, Sonja Pöllmann, Martin Schröder

    Projektidee
    Regine Koehl, AfmB, Michael Baindl, Seelsorger für Menschen mit Behinderung im Dekanat Wolfratshausen

    Leitung und Regie
    Ulla Haehn, Mitglied des Kulturvereins KOMISCHE GESELLSCHAFT e.V. Bad Tölz

    Veranstalter
    Verein zur Förderung der gemeinsamen Erziehung behinderter und nicht
    behinderter Kinder e.V.

    Aufführungstermin und -ort
    am 03.12.2019 im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
    – Foyer und großer Sitzungssaal
    18 Uhr: Eröffnung Poster-Ausstellung „Bunt ist schöner“ v o n   K a s s a n d r a  R u h m
    19 Uhr: Aufführung des gemeinschaftlichen Theaterprojekts
    Eintritt frei !

     

  • NICHTS was im Leben wichtig ist – eine szenische Lesung nach Janne Teller

    Flyer NICHTS

    Die komische Gesellschaft präsentiert ihr diesjähriges Bühnenstück:

    „NICHTS was im Leben wichtig ist“ – eine szenische Lesung nach Janne Teller

    Vier junge Erwachsene treffen sich, um nach acht Jahren ihrer gemeinsamen Schulzeit ein ihr Leben prägendes Ereignis zu erinnern und dessen Bedeutung zu begreifen. Einer ihrer damaligen Mitschüler löste durch seine Erkenntnis, dass nichts im Leben etwas bedeute, einen verhängnisvollen Gruppenprozess aus…

    Regie:       Ulla Haehn
    Es lesen:  Andrea Geiger, Verena Peck, Susanne Pienkowski, Stefan Riedl
    Stimme:  Marc Schröder

    Termine:
    Freitag, 15.11.2019 20:00 Uhr (Premiere)
    Sonntag, 17.11. 19:00 Uhr
    Samstag, 23.11. 20:00 Uhr
    Sonntag, 24.11. 19:00 Uhr
    Freitag, 29.11. 20:00 Uhr
    Samstag, 30.11. 20:00 Uhr

    Eintritt:   9,00 Euro, ermäßigt 7,00 Euro (zzgl. 1,00 Euro Vorverkaufsgebühr)
    Ort: Bad Tölz, Kulturhaus Alte Madlschule, Schulgasse 3
    Vorverkauf: Buchhandlung Winzerer, Obere Marktstraße 61, Tölz, Tel.: 08041/9812,
    Mo.-Fr. 9-18.15 Uhr, Sa. 9-14 Uhr
    Veranstalter: Die komische Gesellschaft e.V. c/o verenapeck(at)gmx.net

  • Kleinkunstabend

    Lesung – Impro – Kabarett

    Großer Auftritt von Künstlern aus der Mitte der Komischen Gesellschaft.

    Flyer Kleinkunst 2019

    Kleinkunst hört sich nach klein an, dennoch ist es aber eine durchaus große Sache, etwas Eigenes auf die Bühne zu tragen und sich dem Urteil der Zuschauer auszusetzen. So gibt es nun eine gute handvoll Mitglieder der Komischen Gesellschaft, welche diese Idee hatten und nun in die Tat umsetzen. Kai Schmidt-Wussow (Künstlername KSW) zum Beispiel stellt sich Fragen nach der Beschaffenheit der Welt und seiner persönlichen Lebensaufgabe, aber kam zu dem Ergebnis, dass er keinen blassen Schimmer habe. Da riet ihm sein Therapeut, er solle doch irgendwas mit Comedy machen. Gesagt, getan und schon gibt es ein kleines, eigenes Programm mit dem Namen „Ist doch wahr“. Stefan Urmann, zweiter im Bunde, hat sich Texte eines amerikanischen Autors ausgesucht und will uns diese präsentieren. Es handelt sich dabei um skurrile Geschichten im Gangstermilieu der amerikanischen Westküste. Ulla Haehn, bekannt durch vielfältige Regiearbeit in der Komischen Gesellschaft, liest aus einem Buch von Peter Licht. Es sind feinsinnige und humorvolle Geschichten über die Realität in ihren absurden Auswüchsen, es entstehen literarische Vexierbilder vom „Zustand der Welt“. Auch Manuel Schwarz tritt auf die Bühne und zwar mit seinen eigenen, feinen Beobachtungen aus dem Alltag. Er karikiert Kommunikationsbarrieren im Spannungsfeld zwischen Nord und Süd und bringt diese kabarettistisch überspitzt auf den Punkt. Schließlich noch die Improtheater-Gruppe der Komischen Gesellschaft unter Leitung von Jürgen Reif. Hier wissen wir – wie auch die Schauspieler – naturgemäß gar nichts über das was kommt, höchstens, dass die Zuschauer die Szenen mitbestimmen können, ist einigermaßen gesichert. Insgesamt also ein schönes Paket verschiedenster Darbietungen mit großem Überraschungspotential. Durch den Abend wird übrigens der kabaretterfahrene Sepp Müller führen.

    Termin: 24.10.2019
    Beginn 20:00 Uhr
    Karten: Buchhandlung Winzerer (12€) + Abendkasse (14€)
    Ort: Kulturhaus Alte Madlschule Bad Tölz

     

  • SORUM uns ANDERS – ein Inklusionsprojekt

    SORUM und ANDERS
    Ein in Gemeinschaft entwickeltes Theaterprojekt
    frei nach dem gleichnamigen Buch von Yvonne Hergane / Christiane Pieper
    Zum Inhalt
    SORUM und ANDERS sind zwei Freunde, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch ganz prima zueinander passen. Das war nicht immer so. Erst allmählich, nach vielerlei Anfeindungen und Streitereien,   haben sie verstanden, dass es völlig normal ist, ja sogar spannend  sein kann,  verschieden zu sein. Sie entdeckten, was möglich wird, wenn sie nicht gegeneinander sondern miteinander leben.

    Darsteller
    SORUM: Veronika Seebauer
    SORUMs   Freundinnen:  Elke   Blessing,   Simone   Christof,   Elisabeth
    Haderer, Sandra Hlasni, Charlotte Jansen, Heidi Steinlechner
    ANDERS: Florian Keindl
    ANDERS‘   Freunde/-innen:  Michael   Baindl,   Regine   Koehl,   Nick
    Kunstmann, Frank Lehmler, Sonja Pöllmann, Martin Schröder

    Projektidee
    Regine Koehl, AfmB, Michael Baindl, Seelsorger für Menschen mit Behinderung im Dekanat Wolfratshausen

    Leitung und Regie
    Ulla Haehn, Mitglied des Kulturvereins KOMISCHE GESELLSCHAFT e.V. Bad Tölz

    Veranstalter
    Verein zur Förderung der gemeinsamen Erziehung behinderter und nicht
    behinderter Kinder e.V. Geretsried

    Aufführungstermine und -orte
    Sonntag 7.07.19 –14:00 Uhr / Pfarrsaal Petruskirche Geretsried
    Mittwoch 10.07.19 – 18:30 Uhr / Pfarrsaal Maria Hilf Geretsried
    Samstag 20.07.19 – 19:00 Uhr / Pfadfinderheim Geretsried
    Sonntag 21.07.19 – Pfarrsaal Hl. Familie Geretsried
    Eintritt frei !

    flyer sorum und anders

  • Flashmob: Menschenwürde – 70 Jahre Grundgesetz

    Aufruf zum Flashmob am Donnerstag, den 23.05.2019 um 17.00 Uhr
    in der Tölzer Marktstraße unter dem Motto
    „Menschenwürde“ – zum Gedenktag 70 Jahre Grundgesetz.

    Politisch unabhängig – als Menschen für Menschen – nehmen wir uns den Geburtstag des Grundgesetzes zum Anlass darauf aufmerksam zu machen, dass ALLE Menschen es wert sind gewürdigt zu werden. Durch eine bedingungslose gegenseitige Pflege unserer Menschenwürde kann genau die Vielfalt entstehen und gelebt werden, die unsere Welt friedlich, bunt und schön macht!

    Aufruf_Flashmob_Würde_Vorderseite

    Mit dem „Flashmob-Menschenwürde“ wollen wir an dem denkwürdigen Ort der Marktstraße in Bad Tölz, wo Gefangene auf demütigende und entwürdigende Art und Weise während des Todesmarsches 1945 behandelt wurden, Menschen in Bewegung bringen, sich dem Wert von Würde noch mehr bewusst zu werden.
    Wir dürfen nie aufhören aus dieser grausamen Geschichte zu schöpfen und uns des hohen Wertes von Würde, der in unserer Verfassung festgeschrieben ist, dankbar bewusst zu sein. Und dies insbesondere an so einem wichtigen Jahrestag!

    Plakat_Flashmob_Würde_2019

    Choreographie der Veranstaltung:

    Ca. gegen 17.10 Uhr werden alle in der Marktstraße anwesenden Menschen durch einen Trillerpfeifenpfiff aufgefordert sich auf den Boden zu legen. Eine Start-Person wird beginnen, einer liegenden Person beide Hände zu reichen ihr in die Augen zu schauen und zu sagen:Ich sehe dich, ich respektiere dich, ich helfe dir.“ Dann wird es dominoartig weitergehen. Alle bereits aufgerichteten Menschen werden weiteren Menschen mit den gleichen oder ähnlichen Worten aufhelfen, bis jede/r wieder aufgerichtet ist.

    Gemeinsam werden wir dann in den oberen Teil der Marktstraße pilgern und der 11-jährige Nachwuchssänger Nils Dinslage (Teilnehmer von „the voice kids“) aus Tölz wird dort über eine große Anlage „Heal the world“ von Michael Jackson singen.

    Hierzu bitte beim Refrain alle mitsingen:

    Heal the world

    Make it a better place

    For you and for me

    And the entire human race

    There are people dying

    If you care enough for the living

    Make a better place for you and for me

    Ziel unserer Aktion „Flashmob-Menschenwürde“ ist es, mit Gesten des Wiederaufrichtens Erfahrung von Würde bei den Beteiligte spürbar und fühlbar zu machen. Auch wenn es sich nur um eine gestellte Aktion handelt, so bleibt diese erlebte Haltung doch im Körpergedächtnis unauslöschlich erhalten. Jede Erfahrung hat eine Wirkung. Umso bedeutsamer ist es, würdevolle Erfahrungen anzubieten, die Menschen in Bewegung bringt und die Energie der würdevollen Haltung in unserer Gesellschaft stärkt.

    Die Aktion „Flashmob-Menschenwürde“ wurde durch die „Initiative Würdekompass“ inspiriert. www.wuerdekompass.de. Über diese Initiative werden am 23.5.2019 um 17 Uhr noch weitere Flashmobs in Deutschland organisiert.

    In Tölz sind Brigitte Bürkel, Verena Peck, Jeannette Stahlberg (und über diese ihre jeweiligen Organisationen Gesundheit-für-die-Seele, LUST e.V. und Komische Gesellschaft e.V.) für die Organisation verantwortlich. Voll unterstützt werden wir auch von der evangelischen Jugend im Dekanat. Wir sind keine politische Gruppierung, sondern ein loser Zusammenschluss von Menschen für Menschen.

    Wir freuen uns auf/über Ihr Zeichen und hoffen sehr auf Ihre Unterstützung!

    Brigitte Bürkel www.gesundheit-fuer-die-seele.de
    Jeannette Stahlberg
    www.kulturverein-lust.de
    Verena Peck www.komische-gesellschaft.de
    in Kooperation mit der evangelischen Jugend im Dekanat Bad-Tölz

     

  • on stage – Jugendtheaterprojekt

    flyer on stage 2019_Titel

    Was  passiert,  wenn  sich  elf  grundverschiedene  junge Menschen sechs Monate lang mit Theater beschäftigen?
    Geschichten  kommen.  Freundschaften  entstehen.  Neues wächst  und  Eckiges  wird  rund.  Herausforderungen  werden überwunden, Inneres wird nach außen gekehrt. Ideen sprühen und ein gemeinsames Bühnenwerk entsteht.
    Das Theaterprojekt „on stage“ der  Tölzer  Jugendförderung und  des  Mehrgenerationenhauses präsentiert:
    Eine in Eigenproduktion entwickelte Collage über die Lebenswelten  unterschiedlichster  Persönlichkeiten  –  über  ihre Erinnerungen, Wünsche, Träume und Ängste.
    Elf Personen wollen eine Fahrt antreten. Doch wo die jeweilige Reise letztendlich hinführt, wissen nur sie allein.
    Kreativ, authentisch und absolut sehenswert.

    Auf  der  Bühne:  Bene  Gerg,  Benji  Zand,  Dennis  Ditz,  Emil Hommers, Fatemeh Hosseini, Katharina Huber, Lea Leßke, Raven Condea, Susann Teuber, Tim Haltermann und Venny Binder.
    Akrobatik: Benedikt Niehues
    Pädagogische Begleitung: Christian Obermaier
    Regie: Verena Peck

    Aufführungen:
    4./5. April & 10./11. April 2019  – 19:00 Uhr
    im Betriebshof Bad Tölz – Dietramszellerstr. 32 – 83646 Bad Tölz
    Kartenvorverkauf unter 08041 / 33 52

    Weitere Infos: www.toelzer-jugendfoerderung.de

    flyer on stage 2019_1flyer on stage 2019_2

  • Wir sind keine Barbaren

    Die KOMISCHE GESELLSCHAFT präsentiert ihr diesjähriges Bühnenstück:
    Wir sind keine Barbaren“ von Philipp Löhle – Ein hochaktueller Spiegel unserer Zeit!

    Flyer_Barbaren_vorne

    Ein mysteriöser Fremder, der eines Nachts auftaucht, lässt die Welt zweier benachbarter Paare aus den Fugen geraten. Ein Stück, das etablierte Normen infrage stellt, gelebte Konventionen erschüttert, verdrängte Ängste aufleben lässt. Es hält dem Zuschauer in satirisch anmutender Weise den Spiegel vor, sodass befreiendes Lachen der Selbstreflexion nicht im Wege steht. Ein Heimatchor beschwört auf groteske Weise vermeintliche Harmonie, ja er lädt ein, sich abzuschotten hinter Mauern der Verallgemeinerung und so die wirkliche Auseinandersetzung mit unseren Mitmenschen und deren Realität zu vermeiden.

    [envira-gallery id=“524″]

    Aufführungen:
    Premiere – Sa 17. November – 20:00 Uhr
    So 18. November – 19:00 Uhr
    Fr 23. November – 20:00 Uhr
    So 25. November – 19:00 Uhr
    Fr 30. November – 20:00 Uhr
    Sa 01. Dezember – 20:00 Uhr

  • DIE GROSSE WÖRTERFABRIK

    DIE GROSSE WÖRTERFABRIK

    Ein in Gemeinschaft entwickeltes Theaterprojekt
    frei nach dem gleichnamigen Buch von Agnes de Lestrade und Valeria Docampo

    Flyer Wörterfabrik 2018

    Die Geschichte erzählt von einem König, der zum Wohle seines Volkes, so glaubt er jedenfalls, eine große Wörterfabrik bauen lässt. Die Menschen müssen fortan Wörter kaufen, wenn sie miteinander reden wollen. Der  König  glaubt,  dass sie auf  diese  Weise  genauer überlegen  werden, was und wie sie miteinander sprechen. Doch hat er nicht bedacht, dass das Sprechen von nun an für viele seiner  Untertanen zu teuer ist. Ein Gefühl der Unzufriedenheit  entsteht, weil nur die Reichen  im Lande  sich ausreichend  mit  Wörtern versorgen können. Doch zunehmend reift eine wunderbare Erkenntnis, dass nämlich Sprache nicht nur aus Wörtern besteht!

    Darsteller:
    König – Florian Keindl
    Wörterpolizei – Ute Eiernschmalz
    Paul – Frank Lehmler
    Marie – Simone Christof
    Oskar – Martin Schröder
    Otto – Martin Hell
    Arme – Frank Lehmler, Simone Christof, Marcia Berenuto, Sandra Hlasni, Florian Keindl, Michael Baindl, Martin Hell, Charlotte Jansen
    Reiche – Martin Schröder, Sonja Pöllmann, Heidi Steinlechner, Regine Koehl
    Fabrikarbeiter – Michael Baindl, Frank Lehmler, Simone Christof, Marcia Berenuto, Sandra Hlasni, Martin Schröder, Charlotte Jansen, Ute Eiernschmalz

    Leitung und Regie: Ulla Haehn, Mitglied des Kulturvereins KOMISCHE GESELLSCHAFT e.V. Bad Tölz

    Termine:
    20.07.2018 18:00 Uhr – Kulturhaus Alte Madlschule – Bad Tölz
    22.07.2018 15:00 Uhr – Seniorenheim St. Hedwig – Geretsried
    25.07.2018 18:00 Uhr – Pfarrsaal Petruskirche – Geretsried

    Eintritt frei – Wir freuen uns über Ihre Spende!

    Projekt des Arbeitskreises für Menschen mit Behinderung AfmB in Kooperation mit der Komischen Gesellschaft

    Veranstalter:
    Verein zur Förderung der gemeinsamen Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder e.V. Geretsried

  • Romeo und Jasmin – Mord an der Ehre

    Romeo&Jasmin

    Die neue Produktion des Jugentheaterprojekts On Stage: Eine Kooperation des Mehrgenerationenhauses Bad Toelz in mit der Toelzer Jugendfoerderung

    13 Junge Menschen ab 15 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Handicap und selbstverständlich mit ganz vielen ganz persönlichen Lebensläufen und Geschichten haben sich seit Oktober 2017 im Tölzer Jugendcafé zusammengetan und an einem außergewöhnlichen Theaterstück gearbeitet.

    Regie: Verena Peck

    Die Aufführungen finden statt am

    • Mittwoch, 2. Mai
    • Donnerstag, 3. Mai
    • Freitag, 4. Mai

     Jeweils 19.00 Uhr im Tölzer Jugendcafé, Hindenburgstr. 32

    Erwachsene 8,00 Euro, Schüler/innen: 4,00 Euro

    Kartenvorverkauf:

    Tölzer Jugendcafé, Tel. 08041-3352

    Buchhandlung Winzerer Bad Tölz, Tel. 08041-9812