Die komische Gesellschaft e.V.
  • Homepage
  • Produktionen
  • Instagram
  • Shop
  • Termine

Dein Warenkorb ist gerade leer!

Der große Marsch

Verfasst von

admin

in

Uncategorized

von Wolfram Lotz

Regie: Ulla Haehn

„Brüder und Schwestern, das unmögliche Theater ist möglich! Es gibt keinen Grund, mir das zu glauben, also tun Sie es trotzdem!“ (Wolfram Lotz)
Kommt und laßt Euch mit heiterer Unbefangenheit auf dieses unkonventionelle Stück ein und erlebt die von Lotz postulierte „Heilige Kollusion“ von Fiktion und Wirklichkeit.

Zum Inhalt
Den Reigen illustrer Gäste eröffnet – nicht ohne Grund – eine kesse Göre namens Anna. Sie sagt den Prolog auf. Ihre kindlich aufmüpfige Art lässt ein wesentliches Thema erahnen. Es geht um Widerstand. Widerstand leisten zu können, ist für Kinder in der Trotzphase sowie Pubertät eine der Selbstfindung dienliche, fantastische Entdeckung. So zieht sich das Thema Widerstand facettenreich durch das gesamte Stück, in dem eine Schauspielerin – begleitet vom Autor, dem um die Wahrheit ringenden Regisseur sowie einem Chor ein Panoptikum der Persönlichkeiten nacheinander zum Gespräch bittet. Mit autoritärer Überheblichkeit befragt, ja provoziert sie in teils entwürdigender Weise ihre Gäste, sodass der Zuschauer glauben könnte, einem Interview der Regenbogenpresse beizuwohnen. Josef Ackermann, Hamlet, Dieter Hundt, Patrick S., eine Gruppe Sozialhilfeempfänger sie sind ihre ersten „Opfer“.
Was zunächst in karikierender Weise als Kritik am gewollt politischen Theater beginnt, erfährt im zweiten Teil, ohne an Komik einzubüßen, eine Hinwendung zu existenziellen Fragen. Diese Wende kündigt sich an, wenn alle Schauspieler die Bühne stürmen, um in einer Performance die Wirklichkeit auf den Kopf zu stellen und mit absurden Skulpturen den Zuschauer ratlos (?) und nachdenklich (!) in die Pause zu entlassen.
Im zweiten Teil irritiert zu Beginn eine skurrile Begebenheit. Die Mutter des Autors tritt unerwartet auf. Doch dann wird es ernst. Die ständige Bedrohung der menschlichen Existenz durch den Tod und der verzweifelt absurde Versuch, jenen abzuschaffen, beschäftigt die nun aus dem Jenseits bzw. aus der Mythologie auftretenden Figuren. Lewis Paine, Felix Leu, Bakunin sowie Prometheus mitsamt den 50 Töchtern des Meeresgottes Nereus geben uns die Ehre. Mit der Schauspielerin geschieht indes eine bemerkenswerte Veränderung. Zunehmend verwandelt sich ihre anfängliche Überlegenheit in Ohnmacht, bis ihr wachsender innerer Widerstand gegen die ihr zugedachte Rolle in einen Wutausbruch eskaliert und sie die Bühne verlässt.

„Brüder und Schwestern das Theater ist der Ort, an dem die Fiktion in Wirklichkeit umgewandelt wird. Jaja, aber dann lasst uns das auch machen!“ (Zitat Wolfram Lotz)

SONY DSC

Vorstellungen:
Freitag 14.10.2016
Samstag 15.10.2016

Freitag 21.10.2016
Samstag 22.10.2016

Freitag 28.10.2016
Samstag 29.10.2016

Ort: Kulturhaus Alte Madlschule. Schulgasse 3, 83646 Bad Tölz

←Inklusionstheaterprojekt
Theaterprojekt SPEKTRUM – das Theaterprojekt mit Einheimischen und Flüchtlingen aus Bad Tölz→

Weitere Beiträge

  • 10 Jahre Theater für alle

    19. April 2025
  • KENNST DU MICH WIRKLICH? aktuelles Stück von THEATER FÜR ALLE

    15. Juni 2023
  • Kultur im Gries

    8. Mai 2023
  • Alle normal oder Was

    5. Dezember 2022
Die komische Gesellschaft e.V.
  • Instagram

Newsletter

Links

Datenschutz

inTölz-Kalender

Impressum

Die komische Gesellschaft e.V.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}